MPPT Laderegler: Maximale Effizienz für Ihre Solaranlage

MPPT Laderegler Solar

MPPT Laderegler für optimale Solarstromerträge in Solar Inselanlagen!

Maximieren Sie Ihren Solarertrag mit bis zu 30% mehr Effizienz gegenüber herkömmlichen PWM-Reglern. Unsere hochwertigen Maximum Power Point Tracking Laderegler optimieren kontinuierlich den Arbeitspunkt Ihrer Solarmodule und ermöglichen die Verwendung von Netzeinspeise-Solarmodulen mit höherer Nennspannung. Ideal für Wohnmobile, Boote und netzunabhängige Solaranlagen. Mit intelligentem Batterieschutz und temperaturstabiler Steuerung sorgen sie für maximale Lebensdauer Ihrer Akkus. Entdecken Sie jetzt die Vorteile der MPPT-Technologie für Ihre Solaranlage!
30A Victron SmartSolar MPPT Solar Laderegler 100/30 12V 24V Anschlüsse 30A MPPT Solar Laderegler Victron SmartSolar 30-100 12V 24V
30 MPPT 12V-24V Laderegler SmartSolar von Victron Energy, 440W maximale PV Leistung bei 12V, 880W bei 24V Systemen. Mit ultraschnellem Powerpointtracking für höchsten Ertrag Ihrer Solaranlage und integriertem Bluetooth-Modul für die Kommunikation 
Victron Energy BV De Paal 35 Almere, NL, 1351JG Tel.: 0031365359700 sales@victronenergy.com
0
0
109,90 EUR
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
50A Victron SmartSolar MPPT Solar Laderegler 100/50 12V 24V Anschlüsse 50A MPPT Solar Laderegler Victron SmartSolar 50-100 12V 24V
50 MPPT 12V-24V Laderegler SmartSolar von Victron Energy, 600W maximale PV Leistung bei 12V, 1200W bei 24V Systemen. Mit ultraschnellem Powerpointtracking für höchsten Ertrag Ihrer Solaranlage und integriertem Bluetooth-Modul für die Kommunikation 
Victron Energy BV De Paal 35 Almere, NL, 1351JG Tel.: 0031365359700 sales@victronenergy.com
0
0
159,80 EUR
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
26A MPPT Solar Wohnmobil Laderegler 12V Duo Digital Votronic 1730 MPP 440 CI
Nur noch 1
26A Wohnmobil Solar Laderegler MPPT Duo Digital 440 CI von Votronic mit intelligenter Mikroprozessorsteuerung  für AGM-, Gel-, Blei-Säure- oder LiFePO4-Akkus. 
VOTRONIC Elektronik-Systeme GmbH Johann-Friedrich-Diehm-Str. 2 Lauterbach, Hessen, DE, 36341 06641911730 info@votronic.de | www.votronic.de
0
0
208,90 EUR
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
100A MPPT Solar Laderegler Victron SmartSolar 150/100 MC4 MC4-Anschlüsse 100A MPPT Solar Laderegler Victron SmartSolar 150/100-MC4 12V 24V 36V 48V
12V-48V SmartSolar MPPT-Laderegler von Victron Energy mit Bluetooth, 100A maximaler Eingangsleistung, bei 12V bis 1450W, bei  48V bis 5800W PV
Victron Energy BV De Paal 35 Almere, NL, 1351JG Tel.: 0031365359700 sales@victronenergy.com
0
0
456,90 EUR
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
Votronic VBCS 30-20-250 Triple - Solarladeregler Batterieladegerät Ladewandler Kombi Anschluss-Schema Standard
20A Netzladegerät, 250W MPPT-Laderegler und 30A Ladewandler in einem Gerät, das ideale "Herzstück" für Wohnmobile - innovative Spitzenqualität von Votronic!
VOTRONIC Elektronik-Systeme GmbH Johann-Friedrich-Diehm-Str. 2 Lauterbach, Hessen, DE, 36341 06641911730 info@votronic.de | www.votronic.de
2
2
543,08 EUR
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
Votronic VBCS 60-40-430 Triple - Solarladeregler Batterieladegerät Ladewandler Kombi Votronic VBCS 60/40/430 Triple
40A Netzladegerät, 430W MPPT-Laderegler und 60A Ladewandler in einem Gerät, das ideale "Herzstück" für Wohnmobile - innovative Spitzenqualität von Votronic!
VOTRONIC Elektronik-Systeme GmbH Johann-Friedrich-Diehm-Str. 2 Lauterbach, Hessen, DE, 36341 06641911730 info@votronic.de | www.votronic.de
0
0
798,00 EUR
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand

MPPT-Solarladeregler: Maximale Effizienz für Ihre Solaranlage

MPPT Laderegler (Maximum Power Point Tracking) repräsentieren die fortschrittlichste Technologie zur Optimierung von Solaranlagen. Im Gegensatz zu herkömmlichen PWM-Ladereglern nutzen sie intelligente Algorithmen, um kontinuierlich den optimalen Arbeitspunkt Ihrer Solarmodule zu finden und anzusteuern. Der integrierte Mikrocontroller überwacht und steuert diesen Prozess präzise, um sicherzustellen, dass Ihre Solarmodule stets mit maximaler Leistung arbeiten und Ihre Akkus optimal geladen werden.

Funktionsweise und technische Überlegenheit

MPPT-Laderegler arbeiten als komplexe DC/DC-Wandler, die die Eingangsspannung dynamisch anpassen können. Diese Fähigkeit zur Spannungskonversion ermöglicht es, die höhere Spannung der Solarmodule in einen höheren Ladestrom bei niedrigerer Spannung umzuwandeln – bei nahezu gleichbleibender Gesamtleistung. Der Wirkungsgrad dieser Umwandlung liegt bei modernen MPPT-Reglern bei beeindruckenden 95-99%.

Ein weiterer technischer Vorteil liegt in der intelligenten Ladesteuerung, die mehrphasige Ladekurven verwendet, um Ihre Batterien optimal zu laden und zu pflegen:

  • Bulk-Phase: Maximaler Ladestrom bis zum Erreichen der Absorptionsspannung
  • Absorptionsphase: Konstante Spannung mit abnehmendem Strom für optimale Ladung
  • Float-Phase: Erhaltungsladung mit reduzierter Spannung für langfristige Batteriegesundheit
  • Ausgleichsladung: Periodische kontrollierte Überladung bei Blei-Säure-Batterien zur Vermeidung von Schichtung

Die temperaturkompensierte Laderegelung sorgt dafür, dass die Ladespannungen stets präzise an die aktuellen Bedingungen angepasst werden, was die Lebensdauer Ihrer Batterien deutlich verlängert.

Bis zu 30% mehr Solarertrag gegenüber PWM-Reglern

Der entscheidende Vorteil von MPPT-Ladereglern liegt in ihrer Fähigkeit, deutlich mehr Energie aus Ihren Solarmodulen zu gewinnen. In vielen Anwendungen kann der Mehrertrag bis zu 30% betragen, besonders unter folgenden Bedingungen:

  • Niedrige Temperaturen: Da die Zellenspannung der Solarmodule mit sinkender Temperatur steigt, kann ein MPPT-Regler in kühleren Regionen oder Jahreszeiten deutlich mehr Leistung gewinnen
  • Teilweise Verschattung: MPPT-Regler können den optimalen Arbeitspunkt auch bei teilweiser Verschattung finden und so mehr Energie aus den Modulen holen
  • Hohe Modulspannung: Die Fähigkeit, mit höheren Modulspannungen zu arbeiten, ermöglicht effizientere Systeme mit geringeren Kabelverlusten

Diese Effizienzsteigerung macht sich besonders bei begrenzter Modulfläche bemerkbar, wie sie typischerweise auf Wohnmobilen, Booten oder kleinen netzunabhängigen Anlagen vorkommt.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Anforderungen

MPPT-Laderegler eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen:

Mobile Anwendungen

Für Wohnmobile, Campingfahrzeuge und Boote bieten MPPT-Laderegler entscheidende Vorteile. Die begrenzte Dachfläche dieser Fahrzeuge macht eine maximale Effizienz der installierten Solarmodule unerlässlich. Mit einem MPPT-Laderegler können Sie aus jedem Quadratzentimeter Ihrer Solarfläche das Maximum herausholen und so Ihre Energieunabhängigkeit unterwegs deutlich steigern.

Die Möglichkeit, mit höheren Modulspannungen zu arbeiten, erlaubt zudem den Einsatz von leistungsstärkeren Modulen auf begrenztem Raum. Viele unserer MPPT-Regler verfügen außerdem über einen zweiten Ladeausgang für die Stützladung der Fahrzeug-Starterbatterie – ideal bei längeren Standzeiten.

Netzunabhängige Solaranlagen

Für Ferienhäuser, abgelegene Hütten oder Selbstversorger-Projekte ohne Netzanschluss sind MPPT-Laderegler die erste Wahl. Sie maximieren die Energieausbeute Ihrer Solaranlage und sorgen für eine zuverlässige Batterieladung auch unter schwierigen Bedingungen. Die Möglichkeit, verschiedene Batteriesysteme (12V, 24V oder 48V) anzuschließen, bietet zusätzliche Flexibilität.

Die integrierten Schutzfunktionen bieten umfassende Sicherheit für Ihr gesamtes System: Schutz vor Überladung, Tiefentladung, Kurzschluss und Überhitzung sind nur einige der Sicherheitsmerkmale, die einen zuverlässigen Betrieb Ihrer Solaranlage gewährleisten.

MPPT oder PWM: Die richtige Wahl für Ihre Anwendung

Die Entscheidung zwischen einem MPPT-Laderegler und einem PWM-Laderegler (Pulsweitenmodulation) hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Klimazone und Temperatur

Da die Zellenspannung der Solarmodule mit steigender Temperatur sinkt, fällt die zusätzliche Leistungsausbeute durch einen MPPT-Regler in wärmeren Regionen geringer aus als bei kühleren Temperaturen. Sind Sie vorwiegend in kühleren Klimazonen unterwegs oder sogar Wintercamper? Dann wird ein MPPT-Laderegler seine Stärken voll ausspielen und Ihnen einen deutlichen Leistungsvorteil bieten.

Nutzungsprofil und Verbrauchsmuster

Der Mehraufwand für einen MPPT-Regler lohnt sich besonders dann, wenn die Batterie auch tagsüber durch angeschlossene Verbraucher (beispielsweise durch einen Kompressor-Kühlschrank) belastet wird. Wird der tagsüber erzeugte Strom hingegen vornehmlich abends verbraucht, kann ein PWM-Laderegler die wirtschaftlichere Wahl sein.

Modultyp und Systemkonfiguration

Die von uns angebotenen MPPT-Solarladeregler sind besonders dann zu empfehlen, wenn Sie Solarmodule einsetzen möchten, die nicht aus den klassischen 36 Solarzellen aufgebaut sind. Dazu gehören die meisten für netzgekoppelte Anlagen optimierten Solarmodule mit höherer Nennspannung.

Je tiefer die Jahresdurchschnittstemperatur an Ihrem Einsatzort und je wichtiger die effiziente Ladung bei tiefen Batterieladezuständen ist, desto mehr empfiehlt sich die Verwendung eines MPPT-Ladereglers. Der Effizienzgewinn kann in diesen Fällen bis zu 30% betragen.

Moderne Funktionen für komfortable Überwachung

Viele unserer MPPT-Laderegler bieten zusätzliche Funktionen für eine komfortable Überwachung und Steuerung:

  • Bluetooth-Konnektivität für die Überwachung per Smartphone-App
  • Netzwerkfähigkeit für die Integration in größere Überwachungssysteme
  • Datenlogger zur Aufzeichnung von Ertrags- und Verbrauchsdaten
  • Programmierbare Parameter für die optimale Anpassung an verschiedene Batterietypen
  • Lastausgang für die direkte Steuerung von Verbrauchern oder Beleuchtung

Diese Funktionen ermöglichen es Ihnen, Ihre Solaranlage jederzeit im Blick zu behalten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen, um die Effizienz weiter zu steigern.

Investition in Qualität und Zukunftssicherheit

Die Entscheidung für einen MPPT-Laderegler ist eine Investition in Qualität und Zukunftssicherheit. Obwohl der Anschaffungspreis höher liegt als bei einfacheren PWM-Reglern, amortisiert sich dieser Mehraufwand durch die gesteigerte Energieausbeute und die längere Lebensdauer Ihrer Batterien oft innerhalb weniger Jahre.

Unsere MPPT-Laderegler sind mit hochwertigen Komponenten gefertigt und für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Sie bieten Ihnen jahrelangen zuverlässigen Betrieb unter verschiedensten Bedingungen und maximieren den Ertrag Ihrer Solaranlage Tag für Tag.

Mit einem MPPT-Laderegler sind Sie zudem für zukünftige Erweiterungen und Anpassungen Ihres Solarsystems bestens gerüstet. Die Flexibilität bei der Auswahl von Solarmodulen und Batteriesystemen ermöglicht es Ihnen, Ihr System jederzeit an veränderte Anforderungen anzupassen.

Häufig gestellte Fragen zu MPPT Ladereglern

Was ist ein MPPT Laderegler und wie funktioniert er?

Ein MPPT Laderegler (Maximum Power Point Tracking) ist ein fortschrittlicher Solarladeregler, der kontinuierlich den optimalen Arbeitspunkt von Solarmodulen findet und ansteuert. Im Gegensatz zu einfacheren PWM-Reglern arbeitet er als DC/DC-Wandler, der die höhere Spannung der Solarmodule in einen höheren Ladestrom bei niedrigerer Spannung umwandelt. Der integrierte Mikrocontroller überwacht ständig die Leistungskurve der Solarmodule und passt die Betriebsparameter dynamisch an, um unter allen Bedingungen die maximale Leistung zu gewinnen. Dadurch kann ein MPPT-Laderegler bis zu 30% mehr Energie aus den gleichen Solarmodulen gewinnen als ein herkömmlicher PWM-Regler.

Was ist der Unterschied zwischen MPPT und PWM Ladereglern?

Der Hauptunterschied liegt in der Funktionsweise und Effizienz:

PWM-Laderegler (Pulsweitenmodulation) funktionieren im Wesentlichen als Schalter, der die Solarmodule direkt mit der Batterie verbindet. Dabei wird die Spannung des Solarmoduls auf die Batteriespannung herabgesetzt, was zu Energieverlusten führt. PWM-Regler sind einfacher aufgebaut, kostengünstiger und für kleinere Systeme mit 36-zelligen Standardmodulen in warmen Klimazonen oft ausreichend.

MPPT-Laderegler hingegen sind komplexe DC/DC-Wandler, die die Eingangsspannung dynamisch anpassen, um den optimalen Arbeitspunkt (Maximum Power Point) der Solarmodule zu finden. Sie können die höhere Spannung der Module in einen höheren Ladestrom bei Batteriespannung umwandeln und erreichen dadurch einen Wirkungsgrad von 95-99%. MPPT-Regler ermöglichen zudem die Verwendung von Solarmodulen mit höherer Nennspannung als die Batteriespannung und sind besonders effizient in kühleren Klimazonen und bei tiefen Batterieladezuständen.

Wann lohnt sich ein MPPT-Laderegler gegenüber einem PWM-Laderegler?

Ein MPPT-Laderegler lohnt sich besonders in folgenden Situationen:

  1. In kühleren Klimazonen: Da die Zellenspannung der Solarmodule mit sinkender Temperatur steigt, kann ein MPPT-Regler in kühleren Regionen deutlich mehr Leistung gewinnen.
  2. Bei begrenzter Modulfläche: Auf Wohnmobilen, Booten oder kleinen Anlagen, wo jeder Quadratzentimeter zählt, maximiert ein MPPT-Regler die Energieausbeute.
  3. Bei Verwendung von Hochvolt-Solarmodulen: Wenn Sie Solarmodule mit mehr als 36 Zellen oder höherer Nennspannung einsetzen möchten, ist ein MPPT-Regler unerlässlich.
  4. Bei kontinuierlichem Verbrauch: Wenn Ihre Batterie auch tagsüber durch Verbraucher belastet wird, sorgt ein MPPT-Regler für optimale Ladung auch bei niedrigen Batterieständen.
  5. Bei größeren Systemen: Je größer die Solaranlage, desto schneller amortisiert sich der höhere Anschaffungspreis eines MPPT-Reglers durch die Mehrleistung.

Der Mehrpreis eines MPPT-Reglers amortisiert sich in diesen Fällen oft innerhalb weniger Jahre durch die gesteigerte Energieausbeute.

Welche Solarmodule kann ich mit einem MPPT-Laderegler verwenden?

Ein großer Vorteil von MPPT-Ladereglern ist ihre Flexibilität bei der Modulauswahl:

  • Standard-36-Zellen-Module (typischerweise 12V-Nennspannung)
  • 60- oder 72-Zellen-Module aus der Netzeinspeisung (typischerweise 24V oder höhere Nennspannung)
  • Dünnschichtmodule mit abweichenden Spannungskennlinien
  • Mehrere in Reihe geschaltete Module für höhere Systemspannungen

Wichtig ist nur, dass die maximale Eingangsspannung des MPPT-Reglers nicht überschritten wird. Diese liegt je nach Modell typischerweise zwischen 75V und 150V. Bei der Auslegung sollte beachtet werden, dass die Leerlaufspannung der Module bei niedrigen Temperaturen deutlich ansteigen kann.

Wie dimensioniere ich einen MPPT-Laderegler richtig?

Bei der Dimensionierung eines MPPT-Ladereglers sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  1. Maximaler Eingangsstrom: Der Regler muss den maximalen Kurzschlussstrom der angeschlossenen Solarmodule verarbeiten können. Als Faustregel sollte der Regler für 25% mehr Strom ausgelegt sein als der maximale Modulstrom.
  2. Maximale Eingangsspannung: Die maximale Leerlaufspannung der Module (bei niedrigster zu erwartender Temperatur) darf die maximale Eingangsspannung des Reglers nicht überschreiten.
  3. Maximale Ausgangsleistung: Die Gesamtleistung der Solarmodule sollte die maximale Ausgangsleistung des Reglers nicht überschreiten.
  4. Batteriesystem: Der Regler muss für die verwendete Batteriespannung (12V, 24V oder 48V) geeignet sein.

Für eine optimale Auslegung empfehlen wir, etwa 20% Reserve bei der Reglerleistung einzuplanen, um zukünftige Erweiterungen zu ermöglichen und den Regler nicht ständig an seiner Leistungsgrenze zu betreiben.

Kann ich meinen MPPT-Laderegler mit verschiedenen Batterietypen verwenden?

Ja, hochwertige MPPT-Laderegler können mit verschiedenen Batterietypen verwendet werden:

  • Blei-Säure-Batterien (offene und wartungsfreie Varianten)
  • Gel-Batterien
  • AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat)
  • Lithium-Batterien (LiFePO4)

Die meisten modernen MPPT-Regler verfügen über vorprogrammierte Ladeprofile für verschiedene Batterietypen oder erlauben eine individuelle Programmierung der Ladeparameter. Wichtig ist, den Regler korrekt auf den verwendeten Batterietyp einzustellen, da die optimalen Ladespannungen und -kurven je nach Technologie variieren. Bei Lithium-Batterien sollte zusätzlich geprüft werden, ob der Regler spezielle Funktionen für diesen Batterietyp bietet oder ob ein externes Batteriemanagementsystem (BMS) erforderlich ist.

Welche zusätzlichen Funktionen bieten moderne MPPT-Laderegler?

Moderne MPPT-Laderegler bieten eine Vielzahl nützlicher Zusatzfunktionen:

  • Bluetooth-Konnektivität für die Überwachung und Steuerung per Smartphone-App
  • Netzwerkfähigkeit für die Integration in größere Überwachungssysteme
  • Datenlogger zur Aufzeichnung von Ertrags- und Verbrauchsdaten
  • Temperaturkompensation für optimale Ladespannungen bei verschiedenen Umgebungstemperaturen
  • Programmierbare Lastausgänge für die direkte Steuerung von Verbrauchern
  • Beleuchtungssteuerung mit programmierbaren Zeitplänen für Außenbeleuchtung
  • Alarmfunktionen bei kritischen Systemzuständen
  • Zweiter Ladeausgang für die Stützladung einer Starterbatterie

Diese Funktionen erhöhen den Komfort und die Effizienz Ihrer Solaranlage und ermöglichen eine optimale Anpassung an Ihre individuellen Anforderungen.

Wie installiere und warte ich einen MPPT-Laderegler richtig?

Für eine optimale Funktion und lange Lebensdauer Ihres MPPT-Ladereglers beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Installation:

  • Montieren Sie den Regler in einem trockenen, gut belüfteten Raum
  • Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung
  • Verwenden Sie ausreichend dimensionierte Kabel, um Spannungsabfälle zu minimieren
  • Installieren Sie Sicherungen in allen Stromkreisen (Solar, Batterie, Last)
  • Schließen Sie zuerst die Batterie an, dann die Solarmodule und zuletzt die Verbraucher
  • Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest und korrosionsgeschützt sind

Wartung:

  • Überprüfen Sie regelmäßig alle Kabelverbindungen auf festen Sitz und Korrosion
  • Reinigen Sie den Regler von Staub und Schmutz, um eine optimale Kühlung zu gewährleisten
  • Kontrollieren Sie die Lüftungsschlitze auf Verstopfungen
  • Überprüfen Sie regelmäßig die Ladeparameter und passen Sie sie bei Bedarf an
  • Aktualisieren Sie die Firmware, wenn Updates verfügbar sind

Bei korrekter Installation und minimaler Wartung wird Ihr MPPT-Laderegler viele Jahre zuverlässig arbeiten und Ihre Solaranlage optimal betreiben.