Solar Lithium Akkus 12V 24V 48V: Hocheffiziente LiFePO4 Batterien für autarke Energiespeicherung

12V Lithium-Akkus Li-Ion Batterie LiFePo
Mit den fortschrittlichen Eigenschaften der LiFePO4-Technologie bieten unsere Solar Lithium Akkus höchste Leistungsfähigkeit, geringes Gewicht und außergewöhnliche Zyklenfestigkeit. Egal, ob Sie ein Wohnmobil, Boot, Gartenhaus oder eine gewerbliche Anlage mit zuverlässiger Energie versorgen möchten – diese hochwertigen Energiespeicher liefern die benötigte Effizienz und Zuverlässigkeit für Ihre autarke Stromversorgung.
50Ah LiFePo4 Akku 12/50 12,8V 50Ah BMS integriert 640Wh
NEU
12,8V LiFePO4-Akku mit 50Ah Kapazität (1280Wh), Integriertem BMS, bis zu 1500 Ladezyklen, der perfekte Solar 12V Lithium-Akku!
Offgridtec GmbH Im Gewerbepark 11 84307 Eggenfelden Telefon: 087219199400 E-Mail: info@offgridtec.com
0
0
144,90 EUR
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
100Ah 12V LiFePO4 Pro Akku 1280Wh 12,8V mit BMS + Heizmatte LiFePo4 Pro Lithiumakku 12/100 1280Wh 12,8V Offgridtec
NEU
12,8V LiFePO4-Akku mit 100Ah Kapazität (1280Wh), Integriertes BMS, bis zu 5000 Ladezyklen! Dank Heizmatte ideal für Einsatz in kalter Umgebung.
Offgridtec GmbH Im Gewerbepark 11 84307 Eggenfelden Telefon: 087219199400 E-Mail: info@offgridtec.com
0
0
347,90 EUR
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
300Ah 12V LiFePO4 Pro Akku 3840Wh 12,8V mit BMS + Heizmatte LiFePo4 Pro Lithiumakku 12/100 1280Wh 12,8V Offgridtec
NEU
12,8V LiFePO4-Akku mit satten 300Ah Kapazität (3840Wh), Integriertes BMS, bis zu 5000 Ladezyklen! Integr. Heizmatte, perfekt für Einsatz in kalter Umgebung.
Offgridtec GmbH Im Gewerbepark 11 84307 Eggenfelden Telefon: 087219199400 E-Mail: info@offgridtec.com
0
0
710,00 EUR
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
100Ah Lithium-Akku Victron Smart LiFePO4 25,6V 2560Wh
Nur noch 2
100Ah Lithium-Ionen-Batterie 25,6V mit hohem Wirkungsgrad 92% für 24V-Systeme auf dem Boot oder im Wohnmobil. LiFePO4 Smart Batterien mit integriertem Bluetooth. 
Victron Energy BV De Paal 35 Almere, NL, 1351JG Tel.: 0031365359700 sales@victronenergy.com
0
0
1.199,35 EUR
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
200Ah Lithium-Akku Victron Smart LiFePO4 25,6V
200Ah Lithium-Ionen-Batterie 25,6V mit hohem Wirkungsgrad 92% für 24V-Systeme auf dem Boot oder im Wohnmobil. LiFePO4 Smart Batterien mit integriertem Bluetooth. Platz- un Gewichtseinsparung von bis zu 70%, breiter Betriebstemperaturenbereich -20°C bis +50°C, 80% Entladetiefe 2500 Zyklen, 50% Entladetiefe 5000 Zyklen! Sehr geringer Innenwiderstand.

 

Victron Energy BV De Paal 35 Almere, NL, 1351JG Tel.: 0031365359700 sales@victronenergy.com
0
0
1.923,55 EUR
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
200Ah Lithium-Akku Victron Smart 12,8V BMS 200Ah Lithium-Akku Victron Smart mit Bluetooth 12,8V BMS
200Ah Lithium-Ionen-Batterie 12,8V mit hohem Wirkungsgrad für 12V-Systeme auf dem Boot oder im Wohnmobil. LiFePO4 Smart Batterien mit integriertem Bluetooth. 
Victron Energy BV De Paal 35 Almere, NL, 1351JG Tel.: 0031365359700 sales@victronenergy.com
1
1
1.005,55 EUR
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
12Ah Lithium-Akku 12V LiFePo4 Solid Pro 12/12 Batterie 128Wh 12,8V 128Wh 12,8V LiFePo4-Akku Solid-Pro 12/12 12Ah 
SOLD OUT
12,8V Lithium-Eisenphosphat-Akku mit 12Ah Kapazität und ntegriertem BMS (Zellausgleich), bis zu 5000 Ladezyklen!
Offgridtec GmbH Im Gewerbepark 11 84307 Eggenfelden Telefon: 087219199400 E-Mail: info@offgridtec.com
0
0
39,90 EUR
Zum Artikel
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
150Ah LiFePo4 12,8V Smart Batterie Lithium-Akku Victron LiFePO4 1920Wh 1920Wh LiFePo4 12,8V Smart Batterie Lithium-Akku Victron LiFePO4 159Ah
SOLD OUT
Lithium LiFePO4 Batterie 12,8V/150Ah mit integriertem Zellenausgleich und BMS Steuerausgängen, zum Anschluss an ein Batteriemanagement (BMS) von Victron Energy. Hohe Lebenserwartung: bis zu 5000 Zyklen. Die Batterie kann parallel oder in Reihe geschaltet werden.
Victron Energy BV De Paal 35 Almere, NL, 1351JG Tel.: 0031365359700 sales@victronenergy.com
0
0
1.258,85 EUR
Zum Artikel
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand
24V 50Ah Lithium SuperPack 25,6V/50Ah (M8) Lithium SuperPack 25,6V/50Ah (M8)
SOLD OUT

Das Lithium SuperPack LSP 25,6/50 von Victron Energy (MPN BAT524050705) ist eine Lithium-Eisen-Phosphat Batterie (LiFePO4) der neusten Generation mit integriertem BMS und hoher Zyklen-Festigkeit.

  • Victron Energy Teilenummer: BAT524050705
  • Energiegehalt: 1280Wh, Batterie-Nennspannung: 25,6V
  • Kapazität 50 Ah, 2500 Zyklen bei DOD80%
Victron Energy BV De Paal 35 Almere, NL, 1351JG Tel.: 0031365359700 sales@victronenergy.com
0
0
774,35 EUR
Zum Artikel
inkl. 0% MwSt. zzgl. Versand

Mit den fortschrittlichen Eigenschaften der LiFePO4-Technologie bieten unsere Solar Lithium Akkus höchste Leistungsfähigkeit, geringes Gewicht und außergewöhnliche Zyklenfestigkeit. Egal, ob Sie ein Wohnmobil, Boot, Gartenhaus oder eine gewerbliche Anlage mit zuverlässiger Energie versorgen möchten – diese hochwertigen Energiespeicher liefern die benötigte Effizienz und Zuverlässigkeit für Ihre autarke Stromversorgung.

Revolutionäre Technologie für moderne Energiespeicherung

Unsere Solar Lithium Akkus basieren auf der fortschrittlichen Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LiFePO4), die gegenüber herkömmlichen Blei-Säure-Batterien entscheidende Vorteile bietet. Die innovative Zellchemie sorgt für eine außergewöhnlich hohe Energiedichte bei gleichzeitig kompakten Abmessungen und geringem Gewicht. Dank des integrierten Batteriemanagementsystems (BMS) sind die Akkus optimal vor Überladung, Tiefentladung und Kurzschluss geschützt.

So berechnen Sie die optimale Lithium-Akku Kapazität

Die richtige Dimensionierung Ihres Lithium-Akkus ist entscheidend für eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung. Im Gegensatz zu Blei-Akkus können LiFePO4-Akkus deutlich tiefer entladen werden, was bei der Kapazitätsberechnung berücksichtigt werden muss.

Schritt-für-Schritt Anleitung zur Kapazitätsberechnung:

  1. Täglichen Energiebedarf ermitteln: Addieren Sie den Energieverbrauch aller Geräte in Wattstunden (Wh).
    • Formel: Leistung (W) × Betriebsdauer (h) = Energiebedarf (Wh)
    • Beispiel: Ein 50W Gerät, das 4 Stunden läuft, verbraucht 200Wh
  2. Autonomietage festlegen: Bestimmen Sie, wie viele Tage Sie ohne Nachladen auskommen möchten (typischerweise 1-3 Tage).
  3. Entladetiefe berücksichtigen: Bei LiFePO4-Akkus können Sie mit einer maximalen Entladetiefe von 80% rechnen (im Vergleich zu 50% bei Blei-Akkus).
  4. Kapazität berechnen:
    • Formel: (Täglicher Energiebedarf × Autonomietage) ÷ (Nennspannung × Entladetiefe) = Benötigte Kapazität in Ah
    • Beispiel: Bei einem täglichen Verbrauch von 1000Wh, 2 Autonomietagen, einer Nennspannung von 12V und 80% Entladetiefe: (1000Wh × 2) ÷ (12V × 0,8) = 2000Wh ÷ 9,6V = 208Ah

Praktisches Berechnungsbeispiel für ein Wohnmobil:

Verbraucher Leistung (W) Betriebsdauer (h) Energiebedarf (Wh)
LED-Beleuchtung 20 5 100
Kühlschrank (Kompressor) 40 10 400
TV/Multimedia 50 3 150
Wasserpumpe 60 0,5 30
Ladegeräte (Handy, Tablet) 25 2 50
Router/WLAN 15 8 120
Gesamter täglicher Energiebedarf: 850 Wh

Berechnung für 2 Autonomietage mit LiFePO4-Akku (12V):
(850Wh × 2) ÷ (12V × 0,8) = 1700Wh ÷ 9,6V = 177Ah

In diesem Fall wäre ein 200Ah LiFePO4-Akku die passende Wahl.

Vergleich mit Blei-Akku:
Bei gleicher Anwendung, aber mit einem Blei-Akku (50% Entladetiefe):
(850Wh × 2) ÷ (12V × 0,5) = 1700Wh ÷ 6V = 283Ah

Für die gleiche nutzbare Energie würde ein 300Ah Blei-Akku benötigt – mit deutlich mehr Gewicht und Volumen.

Überzeugende Vorteile von LiFePO4 Akkus

Unsere Solar Lithium Akkus bieten gegenüber herkömmlichen Blei-Säure-Batterien zahlreiche entscheidende Vorteile:

  • Höhere Entladetiefe: Während Blei-Akkus nur bis maximal 50% entladen werden sollten, können LiFePO4-Akkus problemlos bis zu 80% ihrer Kapazität nutzen – das bedeutet mehr nutzbare Energie bei gleicher nomineller Kapazität.
  • Außergewöhnliche Zyklenfestigkeit: Mit bis zu 3000 Zyklen bei 80% Entladetiefe und sogar 5000-6000 Zyklen bei 50% Entladetiefe übertreffen Lithium-Akkus herkömmliche Batterien um ein Vielfaches.
  • Erhebliche Gewichtsersparnis: Je 100Ah sparen Sie mindestens 65% Gewicht im Vergleich zu Blei-Akkus – ein entscheidender Vorteil besonders für mobile Anwendungen.
  • Kein Memory-Effekt: Lithium-Akkus können jederzeit geladen werden, ohne dass die Kapazität darunter leidet. Sie müssen nicht vollständig entladen werden und können in jedem Ladezustand verbleiben.
  • Hoher Wirkungsgrad: Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 92% geht deutlich weniger Energie beim Laden und Entladen verloren als bei Blei-Akkus.
  • Geringe Selbstentladung: Lithium-Akkus können problemlos viele Monate teilgeladen stehen, ohne Schaden zu nehmen oder nennenswert an Ladung zu verlieren.
  • Breiter Temperaturbereich: Zuverlässiger Betrieb von -20°C bis +50°C für maximale Flexibilität in verschiedenen Umgebungen.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für jede Anforderung

Unsere Solar Lithium Akkus sind für zahlreiche Anwendungen die ideale Wahl:

Mobile Anwendungen

Wohnmobile und Caravans: Maximale Energieunabhängigkeit bei minimalem Gewicht – ideal für längere Standzeiten ohne Stromanschluss.

Boote und Yachten: Zuverlässige Stromversorgung auf dem Wasser mit hoher Zyklenfestigkeit und geringem Wartungsaufwand.

Expeditionsfahrzeuge: Robuste Energieversorgung für Offroad-Abenteuer und autarkes Reisen in abgelegenen Regionen.

Stationäre Anwendungen

Gartenhäuser und Ferienhütten: Zuverlässige Stromversorgung für Beleuchtung, Bewässerungssysteme und kleine Elektrogeräte.

Inselanlagen: Effiziente Energiespeicherung für netzunabhängige Systeme an Orten ohne Stromanschluss.

Notstromversorgung: Sichere Backup-Lösung bei Stromausfällen für kritische Systeme und Geräte.

Gewerbliche Anwendungen

Telekommunikation: Zuverlässige Stromversorgung für Sendemasten und Kommunikationsanlagen in abgelegenen Gebieten.

Überwachungssysteme: Kontinuierliche Energieversorgung für Sicherheitskameras und Sensoren ohne Netzanschluss.

Messtechnik: Langzeitstromversorgung für wissenschaftliche Instrumente und Datenerfassungssysteme im Außeneinsatz.

Spannungsklassen für jeden Bedarf

Wir bieten Solar Lithium Akkus in verschiedenen Spannungsklassen an, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden:

12V Lithium Akkus

Die klassische Spannung für kleinere bis mittlere Anwendungen wie Wohnmobile, Boote und Gartenhäuser. Ideal für den direkten Ersatz von 12V Blei-Akkus und kompatibel mit den meisten 12V-Verbrauchern und Ladereglern.

24V Lithium Akkus

Perfekt für mittlere bis größere Systeme mit höherem Energiebedarf. Die höhere Spannung ermöglicht geringere Ströme bei gleicher Leistung, was zu weniger Verlusten und dünneren Kabeln führt. Ideal für größere Wohnmobile, Boote und stationäre Anlagen.

48V Lithium Akkus

Die optimale Lösung für große Energiespeichersysteme und gewerbliche Anwendungen. Maximale Effizienz durch minimale Verluste und optimale Kompatibilität mit modernen Wechselrichtern für Inselanlagen und Backup-Systeme.

Hochwertige Komponenten für maximale Sicherheit

Unsere Solar Lithium Akkus zeichnen sich durch erstklassige Qualität und umfassende Sicherheitsmerkmale aus:

  • Integriertes Batteriemanagementsystem (BMS): Überwacht und schützt jede einzelne Zelle vor Überladung, Tiefentladung, Überstrom und Kurzschluss.
  • Hochwertige Zellen: Nur ausgewählte Zellen mit gleichbleibend hoher Qualität und optimaler Leistung kommen zum Einsatz.
  • Robustes Gehäuse: Stoßfestes und witterungsbeständiges Gehäuse für den zuverlässigen Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
  • Thermische Überwachung: Kontinuierliche Temperaturüberwachung verhindert Überhitzung und sorgt für sicheren Betrieb.
  • Professionelle Anschlüsse: Hochwertige Anschlussterminals für sichere und verlustarme Verbindungen.

Einfache Integration in bestehende Systeme

Der Umstieg auf Solar Lithium Akkus gestaltet sich denkbar einfach. In den meisten Fällen können Sie Ihre bestehenden Blei-Akkus direkt durch unsere LiFePO4-Akkus ersetzen, ohne Änderungen an der restlichen Anlage vornehmen zu müssen. Die Akkus sind kompatibel mit den meisten Ladereglern, Wechselrichtern und Ladegeräten, solange die maximale Ladespannung nicht überschritten wird.

Für optimale Ergebnisse empfehlen wir jedoch die Verwendung von Ladereglern und Ladegeräten mit speziellen LiFePO4-Ladekennlinien, die die besonderen Eigenschaften von Lithium-Akkus berücksichtigen und für maximale Lebensdauer und Effizienz sorgen.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Obwohl Solar Lithium Akkus in der Anschaffung teurer sind als herkömmliche Blei-Akkus, rechnet sich die Investition durch die deutlich längere Lebensdauer und höhere Effizienz. Durch die höhere nutzbare Kapazität, den geringeren Wartungsaufwand und die längere Lebensdauer sind die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer betrachtet oft niedriger als bei Blei-Akkus.

Zudem sind LiFePO4-Akkus eine umweltfreundlichere Alternative, da sie frei von Blei und anderen Schwermetallen sind und durch ihre lange Lebensdauer weniger Ressourcen verbrauchen.

Entscheiden Sie sich jetzt für unsere hochwertigen Solar Lithium Akkus und erleben Sie maximale Energieunabhängigkeit mit modernster Speichertechnologie.

Häufig gestellte Fragen zu Solar Lithium Akkus

Wie berechne ich die richtige Kapazität meines Lithium-Akkus?

+

Die Berechnung der optimalen Kapazität eines Lithium-Akkus erfolgt in diesen Schritten:

  1. Täglichen Energiebedarf ermitteln: Addieren Sie den Energieverbrauch aller Geräte in Wattstunden (Wh) pro Tag. Formel: Leistung (W) × Betriebsdauer (h) = Energiebedarf (Wh)
  2. Autonomietage festlegen: Bestimmen Sie, wie viele Tage Sie ohne Nachladen auskommen möchten (typischerweise 1-3 Tage).
  3. Entladetiefe berücksichtigen: Bei LiFePO4-Akkus können Sie mit einer maximalen Entladetiefe von 80% rechnen.
  4. Kapazität berechnen: Formel: (Täglicher Energiebedarf × Autonomietage) ÷ (Nennspannung × Entladetiefe) = Benötigte Kapazität in Ah

Beispiel: Bei einem täglichen Verbrauch von 1000Wh, 2 Autonomietagen, einer Nennspannung von 12V und 80% Entladetiefe:

(1000Wh × 2) ÷ (12V × 0,8) = 2000Wh ÷ 9,6V = 208Ah

In diesem Fall wäre ein 200Ah LiFePO4-Akku die passende Wahl.

Beachten Sie: Bei gleicher nutzbarer Energie können Sie die Kapazität eines Lithium-Akkus etwa halb so groß wählen wie bei einem Blei-Akku, da Lithium-Akkus tiefer entladen werden können (80% vs. 50%).

Typische Verbraucher und ihr Energiebedarf:

Gerät Typische Leistung Betriebsdauer Energiebedarf
LED-Beleuchtung (gesamt) 10-30W 4-6h 40-180Wh
Kompressorkühlschrank 30-60W 8-12h (effektiv) 240-720Wh
TV/Multimedia 30-80W 2-4h 60-320Wh
Wasserpumpe 40-80W 0,3-1h 12-80Wh
Ladegeräte (Handy, Tablet) 10-30W 2-4h 20-120Wh
Router/WLAN 5-20W 6-24h 30-480Wh
Laptop 40-100W 2-6h 80-600Wh
Heizlüfter 500-2000W 0,5-2h 250-4000Wh
Induktionskochfeld 800-2000W 0,5-1,5h 400-3000Wh

Welche Vorteile bieten LiFePO4-Akkus gegenüber herkömmlichen Blei-Akkus?

+

LiFePO4-Akkus (Lithium-Eisenphosphat) bieten gegenüber herkömmlichen Blei-Akkus (AGM, Gel, Blei-Säure) zahlreiche entscheidende Vorteile:

  • Höhere Energiedichte: Bis zu 70% weniger Gewicht und Volumen bei gleicher Kapazität.
  • Größere nutzbare Kapazität: Während Blei-Akkus nur bis 50% entladen werden sollten, können LiFePO4-Akkus problemlos bis zu 80% entladen werden.
  • Längere Lebensdauer: 3000-6000 Zyklen gegenüber 300-500 Zyklen bei Blei-Akkus.
  • Höherer Wirkungsgrad: Bis zu 92% gegenüber 70-80% bei Blei-Akkus, was bedeutet, dass mehr der eingespeisten Energie tatsächlich genutzt werden kann.
  • Kein Memory-Effekt: Lithium-Akkus können jederzeit geladen werden, ohne dass die Kapazität darunter leidet.
  • Geringere Selbstentladung: Lithium-Akkus verlieren im Ruhezustand deutlich weniger Ladung als Blei-Akkus.
  • Konstante Spannungskurve: Die Spannung bleibt während der Entladung nahezu konstant, was zu stabilerer Leistung für angeschlossene Geräte führt.
  • Schnellere Ladezeiten: LiFePO4-Akkus können mit höheren Strömen geladen werden und nehmen auch bei niedrigem Ladezustand noch effizient Energie auf.

Diese Vorteile machen LiFePO4-Akkus zur idealen Wahl für Solaranlagen, Wohnmobile, Boote und alle Anwendungen, bei denen Gewicht, Lebensdauer und Effizienz wichtige Faktoren sind.

Was bedeutet BMS bei Lithium-Akkus und warum ist es wichtig?

+

BMS steht für "Battery Management System" (Batteriemanagementsystem) und ist eine elektronische Schutzschaltung, die in jeden hochwertigen Lithium-Akku integriert ist. Das BMS übernimmt mehrere kritische Funktionen:

  • Zellbalancing: Überwacht und gleicht die Spannungen der einzelnen Zellen aus, um eine gleichmäßige Belastung und maximale Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Überladeschutz: Verhindert, dass einzelne Zellen über ihre maximale Spannung hinaus geladen werden, was zu irreversiblen Schäden oder im schlimmsten Fall zu Bränden führen könnte.
  • Tiefentladeschutz: Schaltet den Akku ab, bevor die Zellen unter ihre minimale Spannung fallen, was die Lebensdauer drastisch verkürzen würde.
  • Überstromschutz: Begrenzt den maximalen Lade- und Entladestrom, um Überhitzung und Beschädigung zu vermeiden.
  • Temperaturüberwachung: Überwacht die Betriebstemperatur und verhindert das Laden bei zu niedrigen oder zu hohen Temperaturen.
  • Kurzschlussschutz: Schützt den Akku vor Beschädigung durch Kurzschlüsse im angeschlossenen System.

Das BMS ist unverzichtbar für den sicheren und langlebigen Betrieb von Lithium-Akkus. Im Gegensatz zu Blei-Akkus können Lithium-Zellen durch Überladung, Tiefentladung oder extreme Temperaturen dauerhaft beschädigt werden oder sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. Ein hochwertiges BMS verhindert diese Risiken und sorgt für maximale Lebensdauer und Sicherheit.

Alle unsere LiFePO4-Akkus sind mit fortschrittlichen BMS-Systemen ausgestattet, die speziell auf die jeweilige Akkugröße und den Anwendungsbereich abgestimmt sind.

Kann ich meinen vorhandenen Laderegler mit Lithium-Akkus verwenden?

+

In vielen Fällen können Sie Ihren vorhandenen Laderegler mit Lithium-Akkus verwenden, es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Ladespannung: Der Laderegler muss auf eine maximale Ladespannung eingestellt werden können, die für LiFePO4-Akkus geeignet ist (typischerweise 14,2V-14,6V für 12V-Systeme). Höhere Spannungen, wie sie für die Ausgleichsladung von Blei-Akkus verwendet werden, können Lithium-Akkus beschädigen.
  • Temperaturkompensation: Falls Ihr Laderegler eine Temperaturkompensation verwendet, sollte diese deaktiviert werden, da Lithium-Akkus keine temperaturabhängige Ladespannung benötigen.
  • Erhaltungsladung: Lithium-Akkus benötigen keine Erhaltungsladung. Wenn Ihr Laderegler diese nicht deaktivieren kann, ist das in der Regel kein Problem, solange die Spannung im sicheren Bereich liegt.

Für optimale Ergebnisse empfehlen wir Laderegler mit speziellen LiFePO4-Ladeprogrammen oder -einstellungen. Diese berücksichtigen die besonderen Eigenschaften von Lithium-Akkus und sorgen für eine optimale Ladung:

  • Konstante Ladespannung ohne Ausgleichs- oder Erhaltungsphase
  • Höhere Ladeströme für schnelleres Laden
  • Keine Temperaturkompensation

Moderne MPPT-Solarladeregler verfügen oft über spezielle Lithium-Ladeprofile, die einfach ausgewählt werden können. Bei älteren Modellen sollten Sie prüfen, ob die Ladeparameter manuell angepasst werden können.

Das integrierte BMS unserer Lithium-Akkus bietet zusätzlichen Schutz vor Überladung, sodass auch bei nicht optimal eingestellten Ladereglern keine unmittelbare Gefahr besteht – allerdings kann die Lebensdauer des Akkus durch nicht optimale Ladebedingungen beeinträchtigt werden.

Welche Spannungsklasse (12V, 24V oder 48V) ist für meine Anwendung die richtige?

+

Die Wahl der richtigen Spannungsklasse hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Kompatibilität mit vorhandenen Komponenten: Prüfen Sie, welche Spannung Ihre Verbraucher, Laderegler und Wechselrichter unterstützen.
  • Leistungsbedarf: Je höher der Leistungsbedarf, desto vorteilhafter sind höhere Spannungen.
  • Kabellängen und -querschnitte: Höhere Spannungen ermöglichen dünnere Kabel bei gleicher Leistung.

12V-Systeme eignen sich für:

  • Kleinere Anwendungen mit Leistungen bis etwa 1000W
  • Direkten Ersatz vorhandener 12V-Bleiakkus
  • Systeme mit vielen 12V-Verbrauchern (typisch in Wohnmobilen und Booten)
  • Einfache Installation ohne spezielle Kenntnisse

24V-Systeme sind optimal für:

  • Mittlere Anwendungen mit Leistungen von 1000W bis 3000W
  • Größere Wohnmobile und Boote mit höherem Energiebedarf
  • Systeme mit längeren Kabellängen, da geringere Ströme fließen
  • Kombination aus 12V- und 230V-Verbrauchern (mit Spannungswandlern)

48V-Systeme sind ideal für:

  • Große Anwendungen mit Leistungen über 3000W
  • Stationäre Inselanlagen für Häuser und gewerbliche Anwendungen
  • Maximale Effizienz durch minimale Verluste
  • Optimale Kompatibilität mit modernen Wechselrichtern

Faustregel: Je höher die Spannung, desto geringer sind die Ströme bei gleicher Leistung, was zu weniger Verlusten und dünneren Kabeln führt. Allerdings steigt mit der Spannung auch die Komplexität des Systems und die Anforderungen an die Sicherheit.

Wie wirken sich Temperatur und Umgebungsbedingungen auf Lithium-Akkus aus?

+

Die Temperatur hat einen signifikanten Einfluss auf die Leistung und Lebensdauer von Lithium-Akkus:

  • Betriebstemperaturbereich: LiFePO4-Akkus können typischerweise in einem Bereich von -20°C bis +50°C betrieben werden, wobei die optimale Leistung zwischen +10°C und +30°C liegt.
  • Kälte: Bei niedrigen Temperaturen sinkt die verfügbare Kapazität temporär (bei 0°C etwa 80-90% der Nennkapazität), und die maximale Entladeleistung kann reduziert sein. Die Akkus nehmen jedoch keinen Schaden und erreichen bei Erwärmung wieder ihre volle Leistungsfähigkeit.
  • Laden bei Kälte: Das Laden bei Temperaturen unter 0°C sollte vermieden oder mit reduzierten Strömen durchgeführt werden, da es sonst zu Lithium-Plating (Abscheidung von metallischem Lithium) kommen kann, was die Lebensdauer verkürzt.
  • Hitze: Hohe Temperaturen über 40°C beschleunigen die Alterung der Zellen und können die Lebensdauer verkürzen. Dauerhafte Lagerung oder Betrieb bei hohen Temperaturen sollte vermieden werden.

Weitere Umgebungsfaktoren:

  • Feuchtigkeit: Das Gehäuse schützt die Zellen vor Feuchtigkeit, aber extreme Nässe sollte vermieden werden. Unsere Akkus sind spritzwassergeschützt, aber nicht für dauerhaftes Untertauchen geeignet.
  • Erschütterungen: LiFePO4-Akkus sind robust gegenüber Vibrationen und Erschütterungen, was sie ideal für mobile Anwendungen macht.
  • Lagerung: Für die Langzeitlagerung empfehlen wir einen Ladezustand von 40-60% und kühle, trockene Bedingungen (10-20°C).

Unsere LiFePO4-Akkus sind mit Temperaturüberwachung im BMS ausgestattet, das den Akku bei extremen Temperaturen automatisch schützt. Für Anwendungen in sehr kalten Umgebungen bieten wir auch Modelle mit integrierter Heizung an, die den Akku vor dem Laden auf eine optimale Temperatur bringt.

Wie parallel- oder reihenschalte ich Lithium-Akkus korrekt?

+

Das Parallel- oder Reihenschaltern von Lithium-Akkus ermöglicht es, die Kapazität oder Spannung zu erhöhen. Dabei sind jedoch einige wichtige Regeln zu beachten:

Parallelschaltung (erhöht die Kapazität, Spannung bleibt gleich):

  • Verbinden Sie die Pluspole aller Akkus miteinander und die Minuspole aller Akkus miteinander.
  • Verwenden Sie nur Akkus des gleichen Typs, Alters und Kapazität.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Akkus vor dem Verbinden den gleichen Ladezustand haben.
  • Verwenden Sie Kabel mit ausreichendem Querschnitt und möglichst gleicher Länge für alle Verbindungen.
  • Idealerweise sollten die Akkus mit individuellen Ladereglern geladen werden, um optimale Balancierung zu gewährleisten.

Reihenschaltung (erhöht die Spannung, Kapazität bleibt gleich):

  • Verbinden Sie den Pluspol des ersten Akkus mit dem Minuspol des zweiten Akkus usw.
  • Verwenden Sie nur Akkus des gleichen Typs, Alters und Kapazität.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Akkus vor dem Verbinden den gleichen Ladezustand haben.
  • Beachten Sie, dass bei Reihenschaltung die BMS-Systeme der einzelnen Akkus möglicherweise nicht optimal zusammenarbeiten.

Wichtige Hinweise:

  • Für größere Systeme empfehlen wir spezielle Batteriebänke mit integriertem BMS für die gesamte Bank.
  • Bei Reihenschaltung addieren sich die Spannungen (z.B. 2 × 12V = 24V), bei Parallelschaltung die Kapazitäten (z.B. 2 × 100Ah = 200Ah).
  • Maximal empfehlen wir die Parallelschaltung von bis zu 4 Akkus und die Reihenschaltung von bis zu 4 Akkus (je nach Modell).
  • Bei komplexeren Konfigurationen sollten Sie einen Fachmann konsultieren.

Für viele Anwendungen ist es einfacher und sicherer, direkt einen Akku mit der benötigten Spannung und Kapazität zu wählen, anstatt mehrere kleinere Akkus zu kombinieren.