PV-Boiler – Warmwasser mit Sonnenenergie effizient erzeugen
Entdecken Sie unsere innovativen PV-Boiler – die effiziente Lösung zur direkten Umwandlung von Photovoltaikstrom in Warmwasser! Mit integriertem MPP-Tracker nutzen diese Systeme bereits ab 7 Watt Solarleistung jede Sonnenstunde optimal aus. Genießen Sie maximale Energieautarkie, reduzieren Sie Ihre Stromkosten und schonen Sie die Umwelt. Unsere PV-Boiler sind einfach zu installieren, wartungsarm und in verschiedenen Größen erhältlich – vom kompakten 10L-Caravanboiler bis zum leistungsstarken 300L-Standspeicher. Ideal für Eigenheimbesitzer, Wohnmobilisten und alle, die ihren selbst erzeugten Solarstrom sinnvoll nutzen möchten. Investieren Sie in nachhaltige Warmwasserbereitung ohne komplizierte Rohrsysteme!
PV-Boiler – Die innovative Lösung zur direkten Warmwasserbereitung mit Solarstrom
PV-Boiler repräsentieren eine zukunftsweisende Technologie, die Photovoltaikstrom direkt und effizient zur Warmwasserbereitung nutzt. Anders als bei herkömmlichen Systemen wird der erzeugte Solarstrom nicht ins Netz eingespeist oder für Haushaltsgeräte verwendet, sondern gezielt zur unmittelbaren Erwärmung von Wasser eingesetzt – eine besonders ressourcenschonende und wirtschaftliche Lösung.
Funktionsprinzip eines PV-Boilers
Ein PV-Boiler wandelt Solarstrom direkt in Wärmeenergie um. Das Herzstück dieser Technologie ist ein intelligenter MPP-Tracker (Maximum Power Point Tracker), der in allen unseren Modellen integriert ist. Dieser optimiert kontinuierlich die Leistungsaufnahme und passt sie an die momentane Sonneneinstrahlung an. Dadurch wird bereits ab minimaler Photovoltaikleistung von nur 7 Watt der Heizvorgang eingeleitet – praktisch vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang wird jede verfügbare Sonnenenergie genutzt.
Die Funktionsweise im Überblick:
- Stromerzeugung: Photovoltaikmodule wandeln Sonnenlicht in elektrischen Gleichstrom um
- Leistungsoptimierung: Der integrierte MPP-Tracker maximiert die Energieausbeute bei jeder Wetterlage
- Direkte Wärmeerzeugung: Der Gleichstrom wird ohne Umwandlungsverluste vom Heizstab in Wärme umgesetzt
- Wärmespeicherung: Das erwärmte Wasser wird im isolierten Boiler gespeichert und steht jederzeit zur Verfügung
Diese direkte Nutzung von Gleichstrom ohne Umwege über Wechselrichter ist die Grundphilosophie unserer PV-Boiler und ermöglicht eine besonders hohe Effizienz.
Produktvarianten für jeden Bedarf
Unser Sortiment umfasst verschiedene PV-Boiler-Modelle für unterschiedliche Anwendungsbereiche:
Fothermo Photovoltaischer Caravan Boiler (10 Liter)
Der kompakte 10-Liter-Boiler ist speziell für den mobilen Einsatz in Wohnmobilen und Caravans konzipiert. Mit seiner Heizleistung von bis zu 550 Watt eignet er sich perfekt für unterwegs und bietet autarke Warmwasserversorgung auf Reisen.
Fothermo Photovoltaischer Offgrid-Boiler (30 Liter)
Der 30-Liter-Offgrid-Boiler ist ideal für kleinere Haushalte oder als Vorwärmstufe für bestehende Systeme. Er arbeitet vollständig autark und kann mit Photovoltaikmodulen mit einer Gesamtleistung von bis zu 550 Watt betrieben werden.
Fothermo Hybrid Photovoltaischer Warmwasser-Boiler (30 Liter)
Der 30-Liter-Hybridboiler kombiniert die Vorteile der Solarnutzung mit der Sicherheit einer Netzstrom-Nachheizung. Bei unzureichender Sonneneinstrahlung kann automatisch über den integrierten 1,5-kW-Heizstab nachgeheizt werden.
Größere Standspeicher (200 und 300 Liter)
Für größere Haushalte oder erhöhten Warmwasserbedarf bieten wir Standspeicher mit 200 und 300 Liter Fassungsvermögen an. Diese Systeme können mit einer photovoltaischen Heizleistung von bis zu 1.800 Watt betrieben werden und versorgen problemlos mehrere Personen mit Warmwasser.
Entscheidende Vorteile gegenüber konventionellen Systemen
Wirtschaftliche Vorteile
- Deutliche Kosteneinsparung: Nutzung von kostenloser Sonnenenergie statt teurer fossiler Brennstoffe oder Netzstrom
- Geringe Anschaffungskosten: Niedrigere Investition im Vergleich zu komplexen Solarthermie-Anlagen
- Schnelle Amortisation: Je nach Nutzungsverhalten und Strompreis bereits nach wenigen Jahren
- Unabhängigkeit von Energiepreisen: Langfristige Planungssicherheit durch Eigenversorgung
Technische Vorteile
- Einfache Installation: Keine komplexen Rohrsysteme wie bei Solarthermie erforderlich
- Hohe Effizienz: Direkte Umwandlung von Gleichstrom in Wärme ohne Umwandlungsverluste
- Ganzjährige Nutzbarkeit: Funktioniert auch bei diffusem Licht und niedrigen Temperaturen
- Wartungsarm: Keine beweglichen Teile wie Pumpen, dadurch minimaler Wartungsaufwand
- Kein Frostschutz nötig: Keine Gefahr des Einfrierens von Rohrleitungen im Winter
- Lange Lebensdauer: Robuste Technik mit minimalen Verschleißteilen
Ökologische Vorteile
- CO₂-Einsparung: Vollständiger Verzicht auf fossile Brennstoffe möglich
- Ressourcenschonung: Nutzung erneuerbarer Energien statt endlicher Ressourcen
- Geringer ökologischer Fußabdruck: Minimaler Materialeinsatz im Vergleich zu komplexen Systemen
- Energieautarkie: Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz
Vergleich: PV-Boiler vs. Solarthermie
Während klassische Solarthermie-Anlagen Sonnenwärme über Kollektoren aufnehmen und durch ein Flüssigkeitssystem transportieren, nutzen PV-Boiler Solarstrom zur direkten Wassererwärmung. Die Vorteile der PV-Boiler-Technologie:
Aspekt | PV-Boiler | Solarthermie |
---|---|---|
Installation | Einfach (nur Kabelverlegung) | Komplex (Rohrsysteme, Pumpen) |
Wartung | Minimal (keine beweglichen Teile) | Regelmäßig (Pumpen, Frostschutz) |
Effizienz bei diffusem Licht | Hoch | Niedrig |
Überhitzungsprobleme | Keine | Möglich im Sommer |
Frostschutz | Nicht erforderlich | Zwingend notwendig |
Flexibilität | Hoch (Strom auch anderweitig nutzbar) | Gering (nur Wärmeerzeugung) |
Anschaffungskosten | Niedriger | Höher |
Ideale Einsatzbereiche für PV-Boiler
PV-Boiler eignen sich für vielfältige Anwendungsszenarien:
- Eigenheimbesitzer: Als Hauptsystem zur Warmwasserbereitung oder Ergänzung bestehender Heizsysteme
- Wohnmobil- und Caravanbesitzer: Für autarke Warmwasserversorgung unterwegs
- Ferienhäuser und Wochenendhäuser: Für unabhängige Energieversorgung ohne ständige Präsenz
- Kleingärten und Gartenhäuser: Einfache Warmwasserversorgung ohne Netzanschluss
- Nachrüstung in Bestandsgebäuden: Einfache Integration ohne aufwendige Umbaumaßnahmen
- Kombination mit Balkonkraftwerken: Optimale Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms
Dimensionierung und Auslegung
Die richtige Dimensionierung eines PV-Boiler-Systems hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Boilergröße nach Personenanzahl:
- 1-2 Personen: 30-80 Liter
- 3-4 Personen: 80-200 Liter
- 5+ Personen: 200-300 Liter
Empfohlene PV-Leistung:
- Für 30-Liter-Boiler: 300-550 Watt
- Für 80-Liter-Boiler: 550-800 Watt
- Für 200/300-Liter-Boiler: 800-1.800 Watt
Unsere Experten beraten Sie gerne zur optimalen Auslegung für Ihren individuellen Bedarf.
Investition in die Zukunft
Mit einem PV-Boiler investieren Sie in eine zukunftssichere Technologie, die Ihnen langfristig Unabhängigkeit, Kosteneinsparungen und ein gutes ökologisches Gewissen bietet. Die einfache Installation, der wartungsarme Betrieb und die lange Lebensdauer machen PV-Boiler zu einer sinnvollen Investition für alle, die Wert auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit legen.
Entdecken Sie jetzt unser vielfältiges Angebot an PV-Boilern und finden Sie die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse!
Häufig gestellte Fragen zu PV-Boilern
Wie unterscheiden sich die verschiedenen PV-Boiler-Modelle in unserem Sortiment?
Unser Sortiment umfasst verschiedene PV-Boiler-Modelle für unterschiedliche Anwendungsbereiche:
- 10L Caravan Boiler: Kompakt für mobile Anwendungen, ideal für Wohnmobile und Caravans
- 30L Offgrid-Boiler: Für kleinere Haushalte oder als Vorwärmstufe, arbeitet vollständig autark
- 30L Hybrid-Boiler: Mit zusätzlicher Netzstrom-Nachheizung für maximalen Komfort
- 200L/300L Standspeicher: Für größere Haushalte mit höherem Warmwasserbedarf
Welche Photovoltaikleistung benötige ich für meinen PV-Boiler?
Die benötigte PV-Leistung hängt von der Boilergröße ab:
- Für 10-30L Boiler: 300-550 Watt PV-Leistung
- Für 80L Boiler: 550-800 Watt PV-Leistung
- Für 200-300L Boiler: 800-1.800 Watt PV-Leistung
Bereits ab 7 Watt Photovoltaikleistung beginnt der Heizvorgang, die volle Leistung wird bei entsprechender Sonneneinstrahlung erreicht.
Wie erfolgt der Anschluss der Photovoltaikmodule an den PV-Boiler?
Der Anschluss erfolgt direkt über MC4-Steckverbinder, die standardmäßig bei allen PV-Boilern vorhanden sind. Die Module werden in der Regel in Reihe geschaltet, um die optimale Betriebsspannung zu erreichen. Eine detaillierte Anschlussanleitung liegt jedem Gerät bei.
Benötige ich einen Wechselrichter für meinen PV-Boiler?
Nein, ein Wechselrichter ist nicht erforderlich. PV-Boiler nutzen den Gleichstrom der Solarmodule direkt, was die Effizienz erhöht und Kosten spart. Der integrierte MPP-Tracker optimiert die Leistungsaufnahme und passt sie an die momentane Sonneneinstrahlung an.
Kann ich meinen bestehenden Warmwasserspeicher zu einem PV-Boiler umrüsten?
Ja, mit unseren Nachrüst-Sets für PV-Thermie können Sie bestehende Warmwasserspeicher umrüsten. Diese Sets enthalten einen Solarheizstab mit integriertem MPP-Tracker, der in den vorhandenen Speicher eingebaut wird. Beachten Sie, dass der Speicher über einen entsprechenden Anschluss (in der Regel 1,5 Zoll) verfügen muss.
Wie hoch ist die tägliche Warmwasserausbeute eines PV-Boilers?
Die Warmwasserausbeute hängt von der Sonneneinstrahlung, der PV-Leistung und der Boilergröße ab. Als Faustregel gilt:
- 10L Boiler mit 300W PV: ca. 25-30L Warmwasser (35°C) pro sonnigem Tag
- 30L Boiler mit 550W PV: ca. 75-90L Warmwasser (35°C) pro sonnigem Tag
- 80L Boiler mit 800W PV: ca. 150-200L Warmwasser (35°C) pro sonnigem Tag
Wie lange ist die Garantiezeit für PV-Boiler?
Auf alle unsere PV-Boiler gewähren wir eine Herstellergarantie von 3 Jahren. Die Lebensdauer der Geräte liegt bei sachgemäßer Nutzung deutlich darüber, typischerweise bei 10-15 Jahren für den Boiler und 25+ Jahren für die Photovoltaikmodule.
Kann ich einen PV-Boiler mit meiner bestehenden Heizungsanlage kombinieren?
Ja, PV-Boiler lassen sich hervorragend mit bestehenden Heizungssystemen kombinieren. Sie können als Vorwärmstufe dienen oder in ein bivalentes System integriert werden. Besonders effizient ist die Kombination mit Wärmepumpen, Gasthermen oder Pelletheizungen, da der Energiebedarf des Hauptheizsystems durch die solare Vorerwärmung reduziert wird.
Wie wird ein PV-Boiler in das Wassersystem integriert?
Die Integration erfolgt über standardisierte Wasseranschlüsse (in der Regel 1/2 Zoll). Der PV-Boiler wird in das Kaltwassernetz eingebunden und kann entweder als alleiniger Warmwasserbereiter oder als Vorwärmstufe für ein bestehendes System dienen. Ein Überdruckventil und ein Rückschlagventil sind im Lieferumfang enthalten und müssen gemäß der Installationsanleitung montiert werden.
Eignet sich ein PV-Boiler auch für den Winterbetrieb?
Ja, PV-Boiler funktionieren auch im Winter, allerdings mit reduzierter Leistung aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung. Im Gegensatz zu Solarthermie-Anlagen erzeugen Photovoltaikmodule auch bei niedrigen Temperaturen und diffusem Licht Strom. Bei Hybridboilern sorgt die automatische Nachheizung für konstante Warmwasserversorgung auch in sonnenarmen Zeiten.