Solaranlage für Wohnmobile berechnen: Der ultimative Ratgeber zur Stromautarkie
Wie viel Watt sollte eine Solaranlage auf dem Wohnmobil haben? Diese Frage stellen sich viele Camper auf dem Weg zur Stromautarkie. Die Antwort ist nicht pauschal zu beantworten, da zahlreiche Faktoren den individuellen Strombedarf beeinflussen. Unser Solarrechner für Wohnmobile nimmt genau diese Faktoren unter die Lupe und berechnet die optimale Größe von Solaranlage und Batterie für Ihr Reisemobil.
Solarrechner für 12V und 24V Bordnetze
Um die ideale Größe einer Wohnmobil-Solaranlage zu ermitteln, benötigen wir vor allem eine entscheidende Information: den täglichen Stromverbrauch in Wattstunden (Wh). Da viele Camper an dieser Stelle Schwierigkeiten haben, bietet unser Solarrechner bereits voreingestellte Standardwerte für typische Verbraucher im Wohnmobil: Kühlschrank und Heizung mit Gasbetrieb, LED-Beleuchtung, Fernsehen, Wasserpumpe und Internet.
Natürlich können Sie auch Stromverbraucher eintragen, die über die Standardausstattung hinausgehen. Heizlüfter, Klimaanlage, Kompressorkühlschrank oder Induktionskochplatte erhöhen den Energiebedarf deutlich und beeinflussen somit das Ergebnis der Berechnung.
Hinweis: Geben Sie die tägliche Nutzungsdauer Ihrer Verbraucher direkt in Stunden ein. Für Geräte, die weniger als eine Stunde genutzt werden, können Sie Dezimalwerte verwenden (z.B. 0,5 für 30 Minuten).
Solaranlage & Batteriekapazität für Wohnmobile berechnen
Voreingetragen sind Erfahrungswerte / Standardwerte. Passen Sie diese an Ihren individuellen Verbrauch an.
Verbraucher | Watt | Stunden/Tag |
---|---|---|
Kühlschrank (Gas: 4 Watt durchgehend; Kompressor: 40 Watt) | ||
Entertainment (TV, Konsole, Radio, Hifi) | ||
Wasser (Wasserpumpe, Wasserkocher, E-Boiler) | ||
Akkus laden (Kamera, Smartphone, Tablet) | ||
Heizung (Gas: 300Wh/Tag; Diesel: 400Wh) | ||
Computer & Internet (Notebook, Router, Antenne) | ||
Medizinische Geräte (z.B. für Beatmung) | ||
Küchengeräte (Kaffeemaschine, E-Herd, Backofen) | ||
Wohnklima (Klimaanlage, Ventilator, Luftentfeuchter) | ||
Große Akkus (E-Bike, E-Scooter, Rollstuhl) | ||
Sonstiges |
Wie viel Watt sollte meine Solaranlage fürs Wohnmobil haben?
Die Bandbreite ist groß: Manche Camper kommen mit 100Wp oder 200Wp aus, während andere Wohnmobile mit 1000Wp oder mehr ausgestattet sind. Die optimale Größe hängt stark von Ihrem individuellen Nutzungsverhalten ab.
Nicht für jedes Wohnmobil ist eine Solaranlage sinnvoll. Wenn Sie täglich fahren, hauptsächlich Campingplätze mit Stromanschluss nutzen oder vorwiegend Wochenendtouren unternehmen, könnte das Laden der Batterie über Landstrom und die Lichtmaschine die bessere Alternative sein. Eine Solaranlage macht dann Sinn, wenn Sie mehr Unabhängigkeit wünschen:
- Sie möchten nicht weiterfahren müssen, nur weil der Strom zur Neige geht
- Sie möchten die Stromgebühren auf Campingplätzen einsparen
- Sie wählen Ihre Stellplätze nach der Schönheit der Umgebung aus – nicht nach der Verfügbarkeit einer Steckdose
- Sie streben nach der Freiheit, die in Wohnmobil-Werbungen versprochen wird
Autark reisen im Wohnmobil mit einer ausreichend dimensionierten Solaranlage
Grundlagen der Berechnung von Solaranlagen für Wohnmobile
Die optimale Größe der Solaranlage
Die Solaranlage sollte so dimensioniert sein, dass sie bei gutem Wetter den täglichen Stromverbrauch decken kann. Bei einem ermittelten Verbrauch von 1.000Wh sollten Sie mit einer 200Wp Solaranlage im Sommer bei Sonnenschein gut zurechtkommen.
Wer allerdings plant, mit dem Wohnmobil im Winter in südlichen Ländern zu überwintern, benötigt mehr Leistung. In diesem Fall empfiehlt sich eine größere Anlage oder die Ergänzung durch eine mobile Solartasche. Alternativ können Sie auf einem Campingplatz mit Stromanschluss überwintern – hier lohnt sich eine einfache Rechnung: 3€ pro Tag für Strom über 100 Tage bedeuten 300€ Stromkosten in einem Winter.
Die richtige Batteriekapazität
Die Kapazität der Batterie sollte so gewählt werden, dass eine Bleibatterie (GEL oder AGM) im Normalfall nicht tiefer als 50% entladen wird. Je tiefer die Entladung, desto weniger Ladezyklen erreicht die Batterie und desto kürzer ist ihre Lebensdauer. Bleibatterien bevorzugen einen hohen Ladezustand.
Bei Lithiumbatterien für Wohnmobile gelten andere Regeln: Sie vertragen tiefere Entladungen besser und bieten mehr Flexibilität. Mit anderen Worten: Eine Lithiumbatterie zu beschädigen ist deutlich schwieriger als bei herkömmlichen Bleibatterien.
Weitere Faktoren bei der Berechnung der Solaranlage
Unser Solarrechner bietet einen guten Anhaltspunkt für die benötigte Leistung einer Wohnmobil-Solaranlage. Dennoch gibt es weitere Faktoren, die bei der Dimensionierung berücksichtigt werden sollten:
Alternative Lademöglichkeiten
Solar ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, die Batterien im Wohnmobil zu laden:
- Landstrom und Lichtmaschine: In Wohnmobilen ist standardmäßig ein Elektroblock (EBL) verbaut – ein Kombigerät aus Trennrelais (Ladung über die Lichtmaschine während der Fahrt) und 230V-Batterieladegerät (Ladung über Landstrom). Wer regelmäßig diese Lademöglichkeiten nutzt, kann mit einer kleineren Solaranlage auskommen.
- Stromerzeuger: Ein kompakter Generator für Notfälle kann sinnvoll sein, wenn die Solaranlage bei schlechtem Wetter nicht ausreicht. Bedenken Sie jedoch, dass Generatoren Lärm verursachen und die Nachbarn stören könnten.
- Faltbare Solarmodule: Als Ergänzung zur fest installierten Solaranlage sind faltbare Module (Solartaschen) besonders bei Überwinterern in Südeuropa beliebt. Bei tiefstehender Sonne können sie doppelt so viel Energie einfangen wie flach auf dem Dach montierte Module mit gleicher Nennleistung.
Umgebungsbedingungen
- Schatten: Im Sommer das Wohnmobil in den Schatten zu stellen reduziert den Solarertrag erheblich. Auch Campingplätze mit vielen Bäumen, Parken zwischen Häusern oder im Schatten von Bergen beeinträchtigen die Leistung der Solaranlage.
- Reiseziele und Jahreszeiten: Im Winter sind die Tage kürzer und die Sonne steht tiefer am Himmel. Je weiter nördlich Sie reisen, desto weniger Solarertrag ist zu erwarten. Wer Polarlichter in Skandinavien beobachten möchte, sollte nicht auf Solarenergie als Hauptstromquelle setzen. In Südeuropa hingegen ist eine stromautarke Überwinterung mit entsprechend dimensionierter Photovoltaikanlage problemlos möglich.
- Temperatur: Im Sommer spielt die Temperatur eine wichtige Rolle – je heißer die Solarmodule werden, desto geringer ist ihr Wirkungsgrad. Bei 25°C erreichen die Module ihre Nennleistung, bei 45°C sinkt die Leistung um etwa 10%.
Praktische Tipps zur Solaranlage im Wohnmobil
Richtige Dimensionierung

Für die meisten Wohnmobile mit durchschnittlichem Stromverbrauch empfehlen wir eine Solaranlage mit 200-300Wp Leistung und eine Batteriekapazität von 100-200Ah. Bei höherem Stromverbrauch oder dem Wunsch nach längerer Autarkie sollten Sie entsprechend mehr einplanen.
Qualität der Komponenten
Investieren Sie in hochwertige Solarmodule, einen effizienten MPPT-Laderegler und zuverlässige Batterien. Billige Komponenten können langfristig teurer werden durch geringere Effizienz und kürzere Lebensdauer.
Regelmäßige Wartung
Halten Sie die Solarmodule sauber, überprüfen Sie regelmäßig die Kabelverbindungen und kontrollieren Sie den Zustand der Batterien. Eine gut gewartete Anlage liefert mehr Leistung und hält länger.
Fazit: Mit dem Solarrechner zur optimalen Wohnmobil-Solaranlage
Die Berechnung der optimalen Solaranlage für Ihr Wohnmobil ist kein Hexenwerk, wenn Sie die wichtigsten Faktoren kennen. Unser Solarrechner hilft Ihnen dabei, die richtige Dimensionierung zu finden, die zu Ihrem individuellen Stromverbrauch und Reiseverhalten passt.
Denken Sie daran: Eine gut geplante Solaranlage bedeutet mehr Freiheit und Unabhängigkeit auf Ihren Reisen. Sie müssen nicht mehr nach der nächsten Steckdose suchen oder den Motor laufen lassen, um die Batterien zu laden. Mit der richtigen Solaranlage genießen Sie echte Autarkie – und das ist schließlich ein Hauptgrund, warum viele von uns mit dem Wohnmobil unterwegs sind.
Nutzen Sie unseren Solarrechner, um Ihre persönliche Stromautarkie zu planen, und machen Sie sich bereit für grenzenlose Freiheit auf Ihren Reisen!